Michael Netsch

Nachhaltigkeits-Video für die TRATON GROUP zum Earth Day 2024

Der Earth Day 2024 ist fast schon wieder einen Monat her. Die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit sind natürlich trotzem allgegenwärtig. Ich bin stolz darauf, die Traton Group mit einem Video bei ihren Bestrebungen in den Bereichen Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft
und Menschenrechte unterstützen zu können.

Mehr zum Thema gibt es hier: https://rb.gy/10h6ug

Posted by Michael Netsch in Arbeitsproben, 0 comments

Schulfilmproduktion zum Thema „Pestizide“

Im Sommer 2023 habe ich für das FWU-Institut einen Schulfilm zum Thema „Pestizide“ produziert.

Die Herausforderung, so ein vielschichtiges Thema in einem kurzweiligen und informativen Format zu präsentieren, war faszinierend und lehrreich zugleich.

Bevor wir auch nur eine Kamera aufstellten, waren gründliche Recherchen nötig. Das Verständnis der verschiedenen Arten von Pestiziden, ihre Auswirkungen auf die Umwelt, die Landwirtschaft und letztendlich auf den Menschen war von entscheidender Bedeutung. Ich sprach mit Expert*innen und sichtete wissenschaftliche Studien, um sicherzustellen, dass meine Informationen präzise und gut fundiert waren.

Mit einer soliden Wissensgrundlage entwickelte ich dann ein kreatives Konzept, um die Informationen zugänglich und interessant zu präsentieren. Die Auswahl der visuellen Elemente und Animationen spielte eine entscheidende Rolle, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu fesseln und gleichzeitig den Bildungswert des Films zu gewährleisten.

Der Trailer gibt nur einen kleinen Vorgeschmack auf das, was ich mit diesem Film erreichen wollte. Die vollständige Produktion bietet tiefe Einblicke in die Welt der Pestizide und ihre weitreichenden Auswirkungen. Ich hoffe, dass der Film nicht nur informativ ist, sondern auch dazu anregt, über den Umgang mit Chemikalien nachzudenken.

Mein Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch ein Bewusstsein für diese Umweltfragen zu schaffen. Ich hoffe, dass dieser Film Schülerinnen und Schüler dazu inspiriert, über dieses Thema nachzudenken und zu diskutieren.

Die Produktion dieses Schulfilms war nicht nur eine professionelle Herausforderung, sondern auch eine persönliche Bereicherung. Ich bin stolz darauf, einen Beitrag zu leisten, der über den schulischen Rahmen hinausgeht und einen Blick auf die drängenden Fragen unserer Zeit wirft.

Posted by Michael Netsch in Arbeitsproben, 0 comments

Erklärvideo zum Thema „Fake News“

Was ist Desinformation? Wie arbeiten Hacker, Regierungen und kriminelle Akteure, um Falschmeldungen in Umlauf zu bringen? Gemeinsam mit Bret Schafer, Experte bei German Marshall Fund, habe ich ein Video für das US-Generalkonsulat zu diesem Thema produziert.

Posted by Michael Netsch in Arbeitsproben, 0 comments

O’zapft is! – Mein Musikvideo zum Oktoberfest

Dieses Jahr ist es nach zwei Jahren Pause wieder soweit: Das Oktoberfest 2022 ist gestartet.

Ein guter Grund, ein Video aus meinem Archiv zu zaubern, das für mich vor einigen Jahren zu einem kleinen Viralhit avancierte.

Auf der Wiesn 2011 habe ich eine Musikvideo-Parodie zu The Prodigy’s „Smack My Bitch Up“-Musikvideo gedreht. Das Originalvideo zum Vergleich gibt es hier.

Posted by Michael Netsch in Arbeitsproben, 0 comments

Neue Lehrfilmproduktion zum Thema „Glas“

Auch 2021 habe ich wieder Schulfilme für das FWU-Institut produziert.

Eine meiner bislang komplexeste Produktionen befasst sich mit dem Thema „Glasherstellung“. Der Film beleuchtet die Geschichte dieses Werkstoffs und stellt die technischen Produktionsprozesse vor.

Posted by Michael Netsch in Arbeitsproben, 0 comments

Authentische Interne Kommunikation während der Pandemie mit Webcam-Videos

Corona brachte den Durchbruch für das Home Office. Laut dem IT-Branchenverband Bitkom arbeiten während der Corona-Pandemie 10,5 Millionen Berufstätige ausschließlich im Homeoffice. Weitere 8,3 Millionen arbeiten teilweise im Homeoffice. Zusammen sind das 45 Prozent aller Berufstätigen. Ein Ende des Trends ist nicht abzusehen. Auch nach Ende der Pandemie planen viele Arbeitgeber, das Modell Homeoffice beizubehalten.
 
Ein Argument, das häufig von Homeoffice-Zweiflern gegen die Heimarbeit ins Feld geführt wird, ist das des persönlichen Austauschs. Wie kann der Informationsfluss im Unternehmen sicher gestellt werden, wenn man sich kaum noch oder gar nicht mehr persönlich sieht? Besonders die Interne Kommunikation steht hier vor ganz neuen Herausforderungen in einer Zeit, in der Mitarbeiter-Versammlungen, Informationsveranstaltungen oder gar firmeninterne Konferenzen nicht möglich sind.
 
Eine praktische und dazu noch kostengünstige Lösung können hier unternehmensinterne Videobotschaften oder Interviews sein. Und diese können sogar aus dem Homeoffice heraus entstehen.
 

Seit Beginn des ersten Lockdowns im März 2020 produziere ich für mehrere Firmenkunden Video-Updates, die über Webcam aufgezeichnet werden. Die Teilnehmer wählen sich einfach in das Videokonferenz-Tool ein, das sie auch im beruflichen Alltag verwenden, zum Beispiel Microsoft Teams, Zoom oder Google Meet.

Bevor es losgeht, gebe ich den Teilnehmern noch einige Tipps, wie sie ihre Webcam positionieren müssen und wann die Blickrichtung stimmt. Dann wird aufgezeichnet, entweder ein Solo-Statement direkt in die Kamera oder ein Interview zwischen mehreren Personen. Im Anschluss wird das Material im Schnitt aufbereitet. Wie in einem normalen Video auch, entferne ich Versprecher, bereinige den Ton und wähle bei mehreren Takes die besten Aufnahme aus.

Natürlich sieht das Endergebnis immer noch nach Webcam aus. Aber: Die Aufnahmen direkt aus dem Video-Call haben einen entscheidenden Vorteil: Authentizität. Jede*r Mitarbeiter*in sieht auf Anhieb, dass der CEO sich ebenfalls an die Lockdown-Regeln hält und aus dem Homeoffice sein Bestes gibt. Das „ungeschönte“ Webcam-Bild zeigt dem Zuschauer: Hier spricht mein*e Vorgesetzte*r direkt zu mir, hier wird nichts beschönigt. Das steigert das Vertrauen in die Maßnahmen und in die Fähigkeit des Chefs, die Firma gut durch die Krise zu steuern.
 

Außerdem ist ein Webcam-Video natürlich deutlich kostengünstiger als ein vollständiger Video-Dreh eines CEO-Statements mit einer oder zwei Kameras plus Ton- und Licht-Equipment in der Firma vor Ort.

Möchten Sie Ihre Mitarbeiter*innen ebenfalls schnell und effektiv mit einer Videobotschaft informieren, dann kontaktieren Sie mich einfach.

 
Posted by Michael Netsch in Videoproduktion, 1 comment

Neue Lehrfilmproduktion zum Thema „Weiße Biotechnologie“

Auch 2020 habe ich wieder einen Lehrfilm für das FWU-Institut produziert. Thema für dieses Jahr ist die Weiße Biotechnologie, also die Methode, die bei der Herstellung von Medikamenten, Lebensmitteln und sogar manchen Kunst- und Treibstoffen eingesetzt wird.

Produziert haben wir im Frühjahr 2020 unter anderem am Lehrstuhl für Biotechnologie der TU München und bei der Firma Clariant, die in Straubing aus Stroh Biokraftstoff produziert.

Einen kleinen Ausschnitt aus dem Film gibt es hier:

Posted by Michael Netsch in Arbeitsproben, 0 comments

Testen, testen, testen – Auch für Instagram Stories ist das Playbook noch nicht geschrieben

Vom Oktober 2019 bis Februar 2020 habe ich am R&D Fellowship des Media Lab Bayern teilgenommen. Dieses Programm ermöglicht Medienschaffenden, sich einmal für eine längere Zeit mit einer Herausforderung im Medienbereich zu beschäftigen. Ich habe mich dazu entschieden, mir den Themenkomplex Mobile Stories näher anzusehen.

Denn obwohl der mobile Traffic von News-Webseiten seit vielen Jahren kontinuierlich ansteigt, sind die Unternehmungen der Verlage dort noch recht verhalten und wenig innovativ. Eine mobile Website und eine App haben die meisten. Doch in so gut wie allen Fällen sind diese nur Mini-Versionen der Website, die es schon so oder so ähnlich Anfang der 00er-Jahre gegeben hat. Und die ist im Endeffekt nur ein Abklatsch der guten alten Zeitungsseite: Headlines, kurze Teasertexte, Fotos. Viel vom Altbewährten. Keine neue Aufbereitungsform für die neuartige Nutzung auf Mobilgeräten.

Nun haben wir seit einigen Jahren mit Mobilen Stories, wie zum Beispiel bei Snapchat oder Instagram Darstellungsformen, die komplett vom Mobilgerät her gedacht sind und sich viel besser für diese Nutzungssituation eignen. Dieses Themengebiet habe ich mir in meiner Zeit beim Media Lab näher angesehen.

Höhepunkt des Projekts war ein zweiwöchiger Test, bei dem ich die Instagram-Stories des Münchner Lokalradiosenders M94,5 bespielt habe. In meiner gesamten Medien-Laufbahn hat es sich immer wieder ausgezahlt, viel zu experimentieren – und das nicht nur innerhalb der eigenen Komfort-Zone. Besonders die Versuche, an deren positiven Ausgang man selber nicht glaubte, brachten oft höchst interessante Ergebnisse hervor. In der Zeit bei M94,5 habe ich bewusst Dinge ausprobiert, an die ich selbst nicht geglaubt habe, dass sie funktionieren. Dabei habe ich mich von all dem gelöst, was Influencer und selbsternannte Social-Media-Experten als unbedingte Must Haves für Mobile Stories propagieren, z.B. einen menschlichen Host, Authentizität, einen Medien-Mix aus Videos, Fotos, Boomerangs und Stickern, eine überschaubare Länge, nicht zu viel Text etc.

Beispielsweise haben wir an einem Tag in diesem Zeitraum einen kompletten Blogpost als Instagram-Story veröffentlicht und den Handy-Bildschirm seitenweise mit klein gedrucktem Text vollgeschrieben. Sofort kamen Anrufe von Kollegen, die an diesem Tag nicht im Büro waren, wir seien doch nicht ganz dicht. Ein Blick in die Nutzungszahlen zeigte jedoch: Auch diese Darstellungsformen wurden von den Usern gut angenommen und keineswegs verschmäht. Mehr zum Experiment könnt ihr auf dem Blog vom Media Lab Bayern lesen.

Das Fazit des Projekts war für mich eine erneute Bestätigung meiner festen Überzeugung: Es lohnt sich immer, zu experimentieren. Dabei sollte man stets über den eigenen Tellerrand gucken und auch Dinge ausprobieren, an die man selbst nicht glaubt. Besonders auf Social-Media-Plattformen existieren viele ungeschriebene Regeln, die von Experte zu Experte immer weitererzählt werden, die so logisch klingen, dass sie niemand hinterfrage. Ein Beispiel: Die Videolänge, die auf keinen Fall die 60-Sekunden-Marke überschreiten sollte. Trotz hunderter Gegenbeispiele und widersprechenden Statistiken (die durchschnittliche Länge erfolgreicher Videos bewegt sich derzeit bei über drei Minuten), hält sich dieser Mythos hartnäckig. Dabei ist gerade dieser kreative Bereich, seine Plattformen und vor allem seine Nutzer so unterschiedlich, dass man sich mit solchen selbst auferlegten Regeln nur selbst schadet.

Bleibt neugierig und probiert viel aus!

Posted by Michael Netsch in Videostrategie, 0 comments