Für die BHB Unternehmensgruppe habe ich mehrere Instagram-Reels erstellt, die deren Immobilienprojekt „S’Platzl“ in Grafing bei München bewirbt. Der Fokus lag darauf, die Vorteile der modernen Architektur, des hohen Wohnkomforts und der besonderen Lage in kurzer, ansprechender Form darzustellen.
Die Herausforderung bestand darin, klare Botschaften mit Emotionen zu verbinden und gleichzeitig zur schnellen Kontaktaufnahme zu motivieren. Das Ergebnis: dynamisches Reels, die potenzielle Käufer ansprechen und die Attraktivität des Projekts auf den Punkt bringen.
Für Oeckl Exklusiv Immobilien habe ich mehrere Instagram Reels zum Ensemble No. 52 in München produziert. Die Kurzvideos zeigen die Architektur, das Design und die besonderen Details dieser hochwertigen Immobilie. Hier ein erster Eindruck:
Für das FWU-Institut habe ich einen Schulfilm über Schwefelsäure produziert – die weltweit am häufigsten hergestellte Chemikalie. Der Film erklärt die großtechnische Herstellung im Doppelkontaktverfahren und zeigt ihre Bedeutung für die Industrie. Auch die Auswirkungen auf die Natur durch Produkte mit Schwefelsäure werden behandelt.
Die Produktion war eine spannende Herausforderung. Mein Ziel: komplexe chemische Prozesse verständlich und anschaulich darzustellen – von der Recherche bis zur Umsetzung.
Im September habe ich für meinen Kunden Traton mehrere Videos von der Nutzfahrzeug-Messe IAA Transportation 2024 geschnitten. Die Veranstaltung brachte führende Köpfe aus Transport und Logistik zusammen und legte den Fokus auf elektrische Nutzfahrzeuge und digitale Dienste. Aus dem gefilmten Material entstand unter anderem dieses Video:
Der Earth Day 2024 ist fast schon wieder einen Monat her. Die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit sind natürlich trotzem allgegenwärtig. Ich bin stolz darauf, die Traton Group mit einem Video bei ihren Bestrebungen in den Bereichen Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und Menschenrechte unterstützen zu können.
Im Sommer 2023 habe ich für das FWU-Institut einen Schulfilm zum Thema „Pestizide“ produziert.
Die Herausforderung, so ein vielschichtiges Thema in einem kurzweiligen und informativen Format zu präsentieren, war faszinierend und lehrreich zugleich.
Bevor wir auch nur eine Kamera aufstellten, waren gründliche Recherchen nötig. Das Verständnis der verschiedenen Arten von Pestiziden, ihre Auswirkungen auf die Umwelt, die Landwirtschaft und letztendlich auf den Menschen war von entscheidender Bedeutung. Ich sprach mit Expert*innen und sichtete wissenschaftliche Studien, um sicherzustellen, dass meine Informationen präzise und gut fundiert waren.
Mit einer soliden Wissensgrundlage entwickelte ich dann ein kreatives Konzept, um die Informationen zugänglich und interessant zu präsentieren. Die Auswahl der visuellen Elemente und Animationen spielte eine entscheidende Rolle, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu fesseln und gleichzeitig den Bildungswert des Films zu gewährleisten.
Der Trailer gibt nur einen kleinen Vorgeschmack auf das, was ich mit diesem Film erreichen wollte. Die vollständige Produktion bietet tiefe Einblicke in die Welt der Pestizide und ihre weitreichenden Auswirkungen. Ich hoffe, dass der Film nicht nur informativ ist, sondern auch dazu anregt, über den Umgang mit Chemikalien nachzudenken.
Mein Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch ein Bewusstsein für diese Umweltfragen zu schaffen. Ich hoffe, dass dieser Film Schülerinnen und Schüler dazu inspiriert, über dieses Thema nachzudenken und zu diskutieren.
Die Produktion dieses Schulfilms war nicht nur eine professionelle Herausforderung, sondern auch eine persönliche Bereicherung. Ich bin stolz darauf, einen Beitrag zu leisten, der über den schulischen Rahmen hinausgeht und einen Blick auf die drängenden Fragen unserer Zeit wirft.
In einem gemeinsamen Video-Workshop mit dem Team von Schrot & Korn sind mehrere Instagram Reels entstanden. Innerhalb von zwei Tagen haben wir kreative Rezepte in kurze, ansprechende Clips verwandelt. Anschließend habe ich den Videos im Schnitt den letzten Feinschliff gegeben. Hier ein erster Eindruck:
Was ist Desinformation? Wie arbeiten Hacker, Regierungen und kriminelle Akteure, um Falschmeldungen in Umlauf zu bringen? Gemeinsam mit Bret Schafer, Experte bei German Marshall Fund, habe ich ein Video für das US-Generalkonsulat zu diesem Thema produziert.
Im September 2022 habe ich den Nutzfahrzeug-Hersteller Traton bei der Videoproduktion von der IAA Transportation unterstützt. Was die Kolleg*innen vor Ort gedreht haben, habe ich zu mehreren Clips zusammen geschnitten. Hier der Social-Media-Trailer:
Michael Netsch produziert seit 2001 Bewegtbildformate für TV und Web. Von 2007 bis 2014 war er maßgeblich am Aufbau des Videoressorts von FOCUS Online beteiligt.
Danach widmete sich Netsch als Director Marketing bei MultiBase und Head of Digital Video bei BurdaStudios Pictures der Produktion von Bewegtbild-Kampagnen, nutzwertigem Longtail-Content sowie Social Videos und Imagefilmen für diverse Unternehmen. Seit 2018 entwickelt Michael Netsch mit seiner eigenen Firma Videostrategien für Unternehmen und Verlage und setzt diese in die Praxis um.
Sein Wissen zu allen Bereichen der Webvideoproduktion gibt der studierte Amerikanist regelmäßig in Workshops weiter.