Arbeitsproben

Neue Lehrfilmproduktion zum Thema „Glas“

Auch 2021 habe ich wieder Schulfilme für das FWU-Institut produziert.

Eine meiner bislang komplexeste Produktionen befasst sich mit dem Thema „Glasherstellung“. Der Film beleuchtet die Geschichte dieses Werkstoffs und stellt die technischen Produktionsprozesse vor.

Posted by Michael Netsch in Arbeitsproben, 0 comments

Neue Lehrfilmproduktion zum Thema „Weiße Biotechnologie“

Auch 2020 habe ich wieder einen Lehrfilm für das FWU-Institut produziert. Thema für dieses Jahr ist die Weiße Biotechnologie, also die Methode, die bei der Herstellung von Medikamenten, Lebensmitteln und sogar manchen Kunst- und Treibstoffen eingesetzt wird.

Produziert haben wir im Frühjahr 2020 unter anderem am Lehrstuhl für Biotechnologie der TU München und bei der Firma Clariant, die in Straubing aus Stroh Biokraftstoff produziert.

Einen kleinen Ausschnitt aus dem Film gibt es hier:

Posted by Michael Netsch in Arbeitsproben, 0 comments

Neue Videoproduktion: Ein Schulfilm für den Chemieunterricht

Nach einem guten halben Jahr Produktion ist er endlich fertig. Für das FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht habe ich einen Schulfilm produziert. Dieser soll in Zukunft im Chemieunterricht für 8. Klassen und höher gezeigt werden. Thema des gut 15-minütigen Films ist das Haber-Bosch-Verfahren, mit dem seit über 100 Jahren Ammoniak hergestellt wird. Dieses ist essentiell für die Herstellung von Düngemitteln.

Die Produktion des Films (und überhaupt erstmal das Verfassen eines wissenschaftlich korrekten Drehbuchs) hat meine rudimentären Chemiekenntnisse doch sehr auf die Probe gestellt. Gleichzeitig hat das Einarbeiten in ein neues lange vergessenes Themengebiet unglaublichen Spaß gemacht. Und Gottseidank hat das Team vom FWU fähige Fachleute, die mit dem richtigen Feedback parat standen, wenn ein Molekül dann doch einmal nicht so aussah, wie es eigentlich aussehen sollte.

Den Anfang des Films „Ammoniaksynthese – Das Haber-Bosch-Verfahren“ gibt es hier zu sehen:

Posted by Michael Netsch in Arbeitsproben, 2 comments